Wichtige Informationen für PatientInnen
Im folgenden Erklärvideo und in den Informationen weiter unten finden Sie eine Zusammenfassung der Krebsregistrierung in der Schweiz und Ihrer Rechte als PatientIn.
Weiterführende Angaben entnehmen Sie der Broschüre zur Patienteninformation .
Warum werden Daten zu Krebserkrankungen gesammelt?
Um Wissen für die Zukunft zu schaffen
Das Wissen durch die Krebsregistrierung hilft, Krebserkrankungen besser zu verstehen und zu bekämpfen. So wird es möglich, Krebs vorzubeugen, früher zu erkennen, gezielt zu behandeln und Rückfälle zu vermeiden.
Um Krebserkrankungen besser zu verstehen
Mit dem Wissen aus der Krebsregistrierung können verschiedenste Fragen zu Krebserkrankungen beantwortet werden.
Was sind meine Rechte als PatientIn?
Die drei Patientenrechte bei der Krebsregistrierung
Als Patientin und Patient* haben Sie bei der Krebsregistrierung drei gesetzlich verankerte Rechte:
Das Recht auf Information, das Recht auf Widerspruch und das Recht auf Einsicht der registrierten Daten.
Wie kann ich Widerspruch gegen die Krebsregistrierung einlegen?
Um Widerspruch einzulegen, muss das Widerspruchsformular unterschrieben an ein kantonales Krebsregister geschickt werden.
Ein Widerspruch kann jederzeit erfolgen, ist lebenslang gültig und wird in der ganzen Schweiz berücksichtigt. Ein einmal eingereichter Widerspruch kann jederzeit und ohne Begründung wieder zurückgezogen werden. Dies muss wiederum schriftlich erfolgen.
Wie gut sind meine Daten geschützt?
Alle Beteiligten der Krebsregistrierung unterliegen strengen Datenschutzvorschriften, die im Krebsregistrierungsgesetz und in anderen kantonalen und nationalen Richtlinien festgehalten sind. Im Krebsregister erfasste Daten werden nur anonymisiert weitergeleitet.